Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Wie die meisten wissen, hab ich mir auf dem GD die GD-Figur zugelegt. Es ist ein Orkboss und da kann ich nicht vorbei.
Ich hab noch einen Squik und ein bisschen Deko dabeigepackt und fertig.
Obwohl ich an die Malkünste einiger hier nicht ranreiche , möchte ich euch meinen fertigen Orkboss nicht vorenthalten.
ich finde er sieht doch sehr ansehlich aus.
finde den gobbo klasse , wie er sein großes vorbild nachahmt. und dann noch dieser squig.... klasse. einer fieser als der andere.
aber ich wuerde dir gerne raten, das fell nochmal zu buersten mit der grundfarbe und dann nochmal vorsichtig mit einem helleren braun bis bleached bone.
denn das fell gefaellt mir irgendwie ueberhaupt nicht an der mini.
und noch eine frage: was hast du mit dem helm des fiesen kleinen gobbos gemacht ? das braun, liegt es am foto das es so klasse aussieht ?
aber kleine tips fuer das arbeiten mit inks.
1. inks immer ein wenig mit wasser verduennen. dann entstehen nicht so schnell "pfuetzen" wie man stark an den armen des großen orkes sieht und das ink glaenzt nicht mehr so stark.
folglich muss man dann auch mehrere schichten des inks auftragen um den noetigen effekt zu bekommen.
2. die stellen die mit dem ink bearbeitet wurden muessen wiederum mit der grundfarbe bearbeitet werden. da mit sehr fluessiger farbe arbeiten, sodass die untere schicht durchschimmern kann und man einen fluessigeren farbverlauf bekommt.
buersten wuerde auch gehen , ist aber nicht ganz so schoen.
3. entstandene "pfuetzen" mit einen feuchten sauberen zweitpinsel wegziehen. warum feucht? ganz einfach, damit der pinsel nicht das ganze ink aufsaugt.
So ich hab die Tips jetzt mal versucht umzusetzen , anbei die Bilder.
Einmal hab ich den Körper vom Ork mit verdünnter Farbe nachgearbeitet damit die Ink-Flecken was verschwinden und den Fellkragen nachgearbeitet. Das kommt leider auf dem Bild nicht so rüber.
Ebenso die Zähne vom Squig , den kleinen Felsen und das Schwert. Am Schwert sieht man einen weissen Klumpen, das ist noch der Überhang von der Spachtelmasse , die muss noch 12h trocknen und wird dann vorsichtig beigeschliffen. Das Schwert ist Befestigungtechnisch was kniffelig. Als Spachtelmasse benutze ich dafür Milliput Superfein, das kann man mit Skalpell und Dremel am besten nacharbeiten, weil es wirklich hart und nicht so schwammig wie Green Stuff wird.
Als letztes hab ich die Fellpuschel am Schild nochmal nachgearbeitet.
@ Thyrm:
Die Inks hatte ich schon auf 1:4 verdünnt, weil unverdünnt kann man die nicht einsetzen.
Der Helm vom Snot ist in Fortress-Grau angemalt und dann so gleichmässig als möglich mit braunem verdünnten Ink überzogen.
Ich habe als Grundierung der Figur kein schwarz genommen , sondern grauen Haftgrund und dann die ges. Figur in Grün grundiert.
Ich hab mir extra zwei Figuren auf dem GD geholt, ich werde auf jeden Fall alle Tips für die zweite berücksichtigen und die bekommt dann auch eine Diorama-Base auf Sockel.
und mit dem gruen, um das ergebnis besser beurteilen zu koennen waere wieder foto von der gesamten mini gut, nicht nur close ups,
ich weiß, ich bin nur am noergeln. am besten waere es wenn ich mal wieder in den club kommen wuerde. doch leider bin ich andersweitig gebunden und fuer eine halbe stunde im club lohnt sich dann nicht.
Das Tabletop Forum ist deine große deutschsprachige Community, bei der sich alles um das Tabletop-Hobby dreht. Gelegenheitsspieler und Ethusiasten können sich hier gleichermaßen über alle Aspekte des Tabletop-Hobbys wie das Bemalen von Miniaturen, Geländebau, Regelfragen oder die Turnierszene austauschen.